News
30.12.2024

Bericht Fledermausbomben und Supermütter – Die wunderbare und wunderbar kuriose Welt der Säugetiere

Text und Bilder: Anna-Chiara Barta, Verein Haus des Meeres – Wissenschaft und Forschung

Unter diesem klangvollen Titel luden die beiden Vereine Haus des Meeres – Wissenschaft und Forschung und die Zoologisch-Botanische Gesellschaft am 11. November 2024 zu einem spannenden Vortrag im Lighthouse10, des Haus des Meeres ein. Frank Zachos, Leiter der Säugetiersammlung am Naturhistorischen Museum Wien, entführte das Publikum mit einer gelungenen Mischung aus wissenschaftlichen Fakten und humorvollen Anekdoten in die faszinierende Welt der Säugetiere.

Zachos begann seinen Vortrag mit einem lustigen Einstieg, bei dem er die beeindruckende Vielfalt der Säugetiere anhand eines Quiz verdeutlichte. Von der winzigen Robinson-Zwergbeutelratte bis zum gigantischen Grönlandwal spannte er den Bogen zwischen den Extremen der Säugetierwelt. Dabei hob er hervor, wie außergewöhnlich die ökologische und morphologische Diversität dieser Tierklasse ist – ein Merkmal, das Säugetiere in der Tierwelt einzigartig macht.

Doch bei aller Vielfalt stellt sich die Frage: Was verbindet diese unterschiedlichen Lebewesen? Welche Merkmale machen ein Säugetier aus? Zachos beantwortete dies, indem er charakteristische Eigenschaften wie Milchdrüsen, Haare, ein vierkammeriges Herz sowie die spezielle Anatomie von Kiefer und Gehör hervorhob. Anschließend nahm er das Publikum mit auf eine Reise in die Evolution der Säugetiere, die sich aus der Gruppe der Synapsida entwickelt haben. Bereits lange vor dem Aussterben der Dinosaurier spielten sie eine entscheidende ökologische Rolle – ein Erfolg, der bis heute andauert.

Besonders eindrucksvoll war die Darstellung der „Supermütter“ unter den Säugetieren. Beuteltiere wie das Tamar-Wallaby gelten als wahre Meister der Fortpflanzung: Sie können gleichzeitig drei unterschiedlich alte Jungtiere versorgen – eines in der Gebärmutter, eines im Beutel und ein weiteres, das bereits selbstständig ist, aber noch säugt. Diese Fähigkeit zeugt von erstaunlichen Anpassungen. Ebenso beeindruckend sind Fledermäuse, deren Weibchen Neugeborene mit einem Geburtsgewicht von bis zu 45 % ihres eigenen Körpergewichts zur Welt bringen können – ein Rekord in der Säugetierwelt und ein weiteres Beispiel für die außergewöhnlichen Leistungen dieser Tierklasse.

Neben den Supermüttern kamen auch die kuriosesten Geschichten aus der Welt der Säugetiere zur Sprache. Eine nachdenklich stimmende Anekdote war die Geschichte der „Fledermausbomben“ aus dem Zweiten Weltkrieg, bei der Fledermäuse in einer militärischen Strategie eingesetzt werden sollten. Diese ungewöhnliche Episode verdeutlicht nicht nur die Vielseitigkeit von Säugetieren, sondern auch, wie oft ihre Fähigkeiten unterschätzt oder in überraschende Kontexte gestellt werden.

Den Abschluss des Vortrags bildete die Vorstellung der „verrücktesten Säugetiere“. Angeführt wurde diese Liste vom Schnabeltier, dessen einzigartige Anatomie und Lebensweise bis heute Rätsel aufgibt. 

Zachos’ Vortrag bot eine faszinierende Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung und zeigte einmal mehr, wie beeindruckend und überraschend die Welt der Säugetiere ist. Das Publikum verließ den Saal mit einem Lächeln – und einer neuen Wertschätzung für diese außergewöhnlichen Lebewesen.

Foto 1: Frank Zachos (NHM Wien)
Foto 2: Die Organisator*innen und der Vortragende der Veranstaltung V.l.n.r: Elisabeth Kopp (ZooBot), Daniel Abed-Navandi (HdM-WiFo), Frank Zachos (NHM Wien), Walter Hödl (HdM-WiFo), Anna-Chiara Barta (HdM-WiFo)

Foto 1
Foto 1
Foto 2
Foto 2